Projekt
„Alltagsbegleiter für Senioren“
Immer mehr Menschen erreichen heute ein hohes Lebensalter. Dadurch steigt auch der Anteil der (Hoch)Betagten, die (noch) keinen Pflegegrad haben. Auch ohne eine Pflegebedürftigkeit kann jedoch eine Unterstützung im Alltag benötigt werden, um weiterhin selbstständig im eigenen Zuhause leben zu können. Gleichzeitig wird von den jüngeren Generationen eine große zeitliche und örtliche Flexibilität verlangt, so dass die Angehörigen oftmals keine regelmäßige Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags leisten können. Um älteren Menschen ein autonomes Leben in ihrer eigenen häuslichen Umgebung zu ermöglichen, fördert der Freistaat Sachsen das Projekt der Alltagsbegleitung für Senioren.
Das Förderprogramm »Alltagsbegleitung für Seniorinnen und Senioren« richtet sich an Menschen ab 60 Jahren ohne Pflegegrad. Es ermöglicht eine kostenfreie ehrenamtliche Begleitung (zum Beispiel zum Arzt, Einkauf und ähnliches) und gemeinsame Erledigung von Haushaltsaufgaben sowie die gemeinsame Gestaltung sozialer Aktivitäten (zum Beispiel Spiele, Spaziergänge, Besuche kultureller Veranstaltungen und ähnliches) bis zu 32 Stunden im Monat.
Ziel der ehrenamtlichen Alltagsbegleitung ist Unterstützung und Aktivierung, um Senioren ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu ermöglichen sowie den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu verlängern.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.pflegenetz.sachsen.de/alltagsbegleiter-fuer-senioren.html
Patenschaftsprogramm
„Menschen stärken Menschen“
Im vom BMFSFJ geförderten Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ werden durch Chancenpatenschaften Wege zu gesellschaftlicher Teilhabe aufgezeigt und gemeinsam beschritten. Im Rahmen des Programms setzen wir zusammen mit unseren bundesweiten Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO), Bundesgruppen und Landesverbänden seit Dezember 2016 Patenschaften für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene um.
Die Patenschaften: Gemeinsam aktiv werden, Teilhabe erleben, Stärken entwickeln
Im Rahmen der Patenschaften wird die Teilhabe von jungen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe gestärkt, die aufgrund verschiedener Faktoren besonderen gesellschaftlichen Hürden gegenüberstehen. Sie werden gemeinsam mit ihren engagierten Pat_innen aktiv und entwickeln ihre Stärken weiter – beispielsweise durch Bildungspatenschaften, durch Alltagshilfen und Beratung, durch die gemeinsame Freizeitgestaltung und verschiedenste kulturelle Aktivitäten.
Die Kinder- und Jugendprojekte, welche die Patenschaften an der Basis koordinieren, arbeiten zu verschiedensten aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft. So etwa zu Jugendarbeitslosigkeit, gesellschaftlichen Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Migrant_innen und jungen Geflüchteten, zur Umweltproblematik und zu alltäglichen Hindernissen und Ausgrenzungsfaktoren. Die Beschäftigung mit diesen und weiteren Themen soll die Kinder und Jugendlichen für Gleichberechtigung, Solidarität, Vielfalt, Respekt und Toleranz sensibilisieren, ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern und ihnen soziale und kulturelle Teilhabe ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://djo.de/menschen-staerken-menschen/

Projekt: „Gemeinsam statt einsam“
Ein kultursensibler Besuchsdienst für pflegebedürftige Migrant*innen
Der Verein Wir sind Wir e.V. setzt sich mit dem Projekt „Gemeinsam statt einsam“ für eine verbesserte soziale Teilhabe und Lebensqualität älterer pflegebedürftiger Migrant*innen im Raum Weißwasser ein. Viele dieser Menschen sind aufgrund von Alter, Krankheit und Sprachbarrieren sozial isoliert und haben kaum Zugang zu bestehenden Pflegeangeboten.
Unser Ziel:
Wir möchten mit einem ehrenamtlich organisierten Besuchsdienst pflegebedürftige Migrant*innen in ihrem Zuhause begleiten und unterstützen. Dabei stehen persönliche Zuwendung, kulturelle Nähe und niedrigschwellige Angebote im Mittelpunkt. Der Dienst trägt zur Vermeidung sozialer Isolation bei, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und entlastet pflegende Angehörige.
Unsere Angebote im Überblick:
Hausbesucherdienst:
Sechs geschulte Ehrenamtliche betreuen wöchentlich bis zu 25 Pflegebedürftige individuell. Es geht um gemeinsame Gespräche, kleine Aktivitäten oder biografische Impulse – immer angepasst an die Bedürfnisse der Betroffenen.
Wöchentlicher Treff „Oma und Opa“:
Ein Raum für Begegnung, Bewegung, Kreativität und kulinarische Erlebnisse. So entstehen neue Kontakte und gegenseitige Unterstützung.
Schulungen für Ehrenamtliche:
Regelmäßige Seminare vermitteln Wissen über Pflege, Kommunikation, Demenz und kultursensible Betreuung.
Warum ist das wichtig?
Viele ältere Migrant*innen kennen das Pflegesystem nicht, sprechen wenig Deutsch und fühlen sich missverstanden. Ehrenamtliche aus der Community bieten Vertrauen, Verständnis und Nähe. Musik, Sprache, Speisen oder Bräuche aus der Heimat können besonders bei demenziell Erkrankten positive Wirkung entfalten.
Qualität und Nachhaltigkeit:
Das Projekt wird professionell begleitet und kontinuierlich evaluiert. Es ist anbieterneutral und langfristig angelegt. Wir kooperieren eng mit dem Pflegenetzwerk im Landkreis Görlitz und der Koordinierungsstelle für Nachbarschaftshilfe.
Trägerverein:
„Wir sind Wir e.V.“ engagiert sich seit 2015 für Integration, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit in Weißwasser. Mit Projekten, Bildungsangeboten und kulturellen Aktivitäten fördern wir ein solidarisches Miteinander von Zuwanderern und Einheimischen.





